Datenschutz
Erklärung zum Datenschutz
Gesangverein Sängerbund-Einigkeit 1880 Weinolsheim
(nachfolgend „GVW“)
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679
des europäischen Parlamentes und des Rates
(kurz: EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend “DSGVO“))
personenbezogenen Daten (nachfolgend „pD“; generalisierend umfassen diese alle
Daten / Informationen, die die Identifizierung einer natürlichen Person ermöglichen) er verarbeitet
(Verarbeitung umfasst dabei alle Vorgänge im Zusammenhang mit pD, z.B. deren Erhebung,
Erfassung, Übermittlung, Verbreitung, Veränderung, anderweitige Nutzung etc.), die in den
vorgenannten Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen.
Dieser Informationspflicht wird wie folgt nachgekommen:
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen und seiner Vertreter:
Verantwortlicher im Sinne der Vorschrift ist der „Gesangverein Sängerbund-Einigkeit 1880 Weinolsheim“; 2. Zwecke, für die personenbezogene Daten (pD) verarbeitet werden:
Die pD werden insbesondere verarbeitet (i) für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses nebst
4. Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer:
Verantwortlicher im Sinne der Vorschrift ist der „Gesangverein Sängerbund-Einigkeit 1880 Weinolsheim“;
vertreten durch den jeweiligen 1. Vorsitzenden (aktuell: Herr Michael Lenhardt, Lettengasse 10,
55278 Weinolsheim).
Die pD werden insbesondere verarbeitet (i) für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses nebst
satzungsmäßiger Obliegenheiten (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragszahlung, Ehrungen etc.)
(ii) weitergeleitet an übergeordnete Verbände (iii) veröffentlicht im Zusammenhang mit offiziellen Ereignissen
einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Website des Vereins, in Auftritten des Vereins in
sozialen Medien, Websites der übergeordneten Verbände (iv) übermittelt an lokale, regionale und
überregionale Medien (v) gespeichert für die zeitgeschichtliche Vereinsdokumentation.
3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung und Weitergabe / Empfänger oder
Empfängerkategorien von pD:
Die Verarbeitung der pD erfolgt (i) zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 (1) b) DSGVO (hier: das
Mitgliedschaftsverhältnis im Verein nebst satzungsmäßiger Obliegenheiten, z.B. Übermittlung von Namen
und Adresse an die Post zwecks Versand von Informationen an Sie; Übermittlung Ihrer Kontodaten an die
Vereinskontoführende(n) Bank(en)) (ii) zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins gemäß
Artikel 6 (1) f) DSGVO; diese bestehen z.B. darin, dass der Verein zur Aufrechterhaltung seiner Attraktivität
bzw. zu seinem Fortbestand regelmäßig die Mitglieder, aber auch die Öffentlichkeit über seine Aktivitäten
informiert. Hierzu werden pD einschließlich von Bildern der Teilnehmer z.B. im Zusammenhang mit der
Berichterstattung / Information über Veranstaltungen des Vereins (z.B. Jubiläumsfeiern, Theaterveranstaltungen
der Theatergruppe, Konzerte) in den unter 2. genannten Medien veröffentlicht; ebenso pflegt der Verein eine
zeitgeschichtliche Dokumentation über Ereignisse und Erfolge (z.B. Konzerte, Sängerwettstreite) und speichert
hierzu von teilnehmenden Aktiven Name und Vorname sowie die Zugehörigkeit zu einer Chorformation (iii) ggf.
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 6 (1) c) (z.B. auf Anfrage von
Strafverfolgungsbehörden) (iv) in anderen Fällen aufgrund Ihrer schriftlichen Einwilligung gemäß Artikel 6 (1) a)
in Verbindung mit Artikel 7 DSGVO.
4. Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer:
Die pD werden grundsätzlich für die Dauer der Vereinsmitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der
Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre
aufbewahrt und dann gelöscht. Während der Zeit zwischen Beendigung der Vereinsmitgliedschaft und der
Löschung ist die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der
Pflege der zeitgeschichtlichen Dokumentation des Vereins nicht gelöscht. Hierbei handelt es sich um Name,
Vorname, Zugehörigkeit zu einer Chorformation nebst Erfolgen / Ereignissen, an denen die betroffene Person
teilgenommen hat. Sonstige Datenkategorien wie Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten werden mit Beendigung
der Mitgliedschaft gelöscht.
5. Betroffenenrechte:
Sie haben folgende Rechte, jeweils unter Berücksichtigung der in den entsprechenden Artikeln genannten Voraussetzungen:
Sie haben folgende Rechte, jeweils unter Berücksichtigung der in den entsprechenden Artikeln genannten Voraussetzungen:
• Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
• Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
• Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
Die hierfür zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Postfach 30 40
55020 Mainz
55020 Mainz
• Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können nach Artikel 7 (3) DSGVO,
ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung
hierdurch berührt wird.
6. Datenquelle für pD:
Die pD werden im Zusammenhang mit dem Antrag auf Vereinsmitgliedschaft verarbeitet.7. Aktualität und Stand der Erklärung zum Datenschutz:
Die vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell mit Stand Oktober 2022.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
ERKLÄRUNG ZUM DATENSCHUTZ FÜR NUTZER
DER VEREINS-WEBSITE
VERANTWORTLICHE STELLE IM SINNE der Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen
Parlamentes und des Rates (kurz: EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend “DSGVO“))
Verantwortliche Stelle im Sinne der Vorschrift ist der „Gesangverein Sängerbund-Einigkeit
1880 Weinolsheim“ (nachfolgend GVW); vertreten durch den jeweiligen 1. Vorsitzenden
(aktuell: Herr Michael Lenhardt, Lettengasse 10, 55278 Weinolsheim).
Nutzer der Website erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Informationen über die Art, den
Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung der Daten, die durch die verantwortliche
Stelle erhoben und verwendet werden. Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz in
Deutschland bilden die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS
UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG
(Datenschutz-Grundverordnung), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das
Telemediengesetz (TMG).
ERFASSUNG ALLGEMEINER INFORMATIONEN:
Mit jedem Zugriff auf dieses Angebot werden durch uns bzw. den Webspace-Provider automatisch Informationen erfasst. Diese Informationen, auch als Server-Logfiles bezeichnet, sind allgemeiner
Natur und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Erfasst werden unter anderem: Name
der Webseite, Datei, Datum, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem,
der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus
Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse. Ohne diese Daten wäre es technisch
teils nicht möglich, die Inhalte der Webseite auszuliefern und darzustellen. Insofern ist die Erfassung
der Daten notwendig. Darüber hinaus verwenden wir die anonymen Informationen für statistische
Zwecke. Sie helfen uns bei der Optimierung des Angebots und der Technik. Wir behalten uns zudem EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN DRITTER:
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum
das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes
nachträglich zu kontrollieren.
Unser Angebot umfasst mitunter Inhalte, Dienste und Leistungen anderer Anbieter. Das sind zum
Beispiel Karten, die von Google-Maps zur Verfügung gestellt werden, Videos von YouTube sowie
Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit diese Daten im Browser des Nutzers aufgerufen und
dargestellt werden können, ist die Übermittlung der IP-Adresse notwendig. Die Anbieter erhalten
(im Folgenden als „Dritt-Anbieter“ bezeichnet) also von der IP-Adresse des jeweiligen Nutzers Kenntnis.
Auch wenn wir bemüht sind, ausschließlich Dritt-Anbieter zu nutzen, welche die IP-Adresse nur
benötigen, um Inhalte ausliefern zu können, haben wir keinen Einfluss darauf, ob die IP-Adresse
möglicherweise gespeichert wird. Dieser Vorgang kann in diesem Fall unter anderem statistischen
Zwecken dienen. Sofern wir Kenntnis davon haben, dass die IP-Adresse gespeichert wird, weisen
wir unsere Nutzer darauf hin.
Cookies:
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem
Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem
Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem
Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben
oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft. Cookies erfüllen vor allem zwei
Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die
korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme
zu starten. Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen
im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die
Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass
dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort
eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und
http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies
zu verwalten.
DATENSPARSAMKEIT:
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit
nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist).
Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.
IHRE RECHTE AUF AUSKUNFT, BERICHTIGUNG, SPERRE, LÖSCHUNG UND WIDERSPRUCH:
Vorbehaltlich gesetzlicher Vorschriften über die Datenspeicherung bzw. Aufbewahrungspflichten haben Sie das Recht, auf Antrag, unentgeltlich eine Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten,
anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Um indes eine Datensperre
jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei
vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen.
ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZERKLÄRUNG:
Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen. Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren
1. Vorsitzenden (Kontaktdaten: siehe oben -> VERANTWORTLICHE STELLE)
BESCHWERDERECHT:
Sie haben das Recht, sich ggf. bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die hierfür zuständige
Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht,
behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch
auf unserer Website.
Stand: Oktober 2022